CPQ-Software für Elektrokettenzüge und Kräne: Präzision trifft Effizienz

Manuelle oder teilautomatisierte Prozesse stoßen zunehmend an ihre Grenzen, da sie fehleranfällig, zeitaufwendig und unflexibel sind. Um in einem wettbewerbsintensiven Markt zu bestehen, stehen Anbieter von Hebetechnik vor der Herausforderung, ihre Vertriebsprozesse zu optimieren und gleichzeitig den Umsatz zu steigern.

Moderne, in der Cloud betriebene CPQ-Plattformen ermöglichen eine automatisierte Konfiguration und Preisermittlung. Dies erhöht nicht nur die Effizienz der Angebotserstellung, sondern auch die Flexibilität der Hersteller. Dadurch können Unternehmen ihre Angebotsprozesse so präzise steuern, dass sie jede Kundenanforderung – von Tragfähigkeit und Hubhöhe bis zu Sonderfunktionen wie Geschwindigkeitsregelung oder Fernbedienung – sofort erfassen und schnell auf den Markt reagieren.

Herausforderungen bei der Angebotserstellung in der Kranbranche

Die Erstellung von Angeboten erfordert die präzise Abstimmung zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen, darunter Vertrieb, Entwicklung und Produktion. Besonders in der Kranbranche sind dabei verschiedene Herausforderungen zu bewältigen:

  • Komplexe technische Berechnungen: Tragfähigkeit, Statik und Sicherheitskriterien müssen für jede Konfiguration individuell berechnet werden.
  • Fehlerhafte Konsistenz: Manuelle Prozesse erhöhen das Risiko von Berechnungsfehlern und erschweren die Nachverfolgbarkeit von Änderungen.
  • Langsame Angebotserstellung: Traditionelle Methoden können nicht in Echtzeit auf Kundenanforderungen oder geänderte Spezifikationen reagieren.
  • Mangelnde Integration: Unterschiedliche IT-Systeme erschweren eine nahtlose Zusammenführung von Produktions-, Preis- und Lieferdaten.

Automatisierung der Konfiguration mit CPQ-Software

Die CPQ-Software ACBIS-Toolbox ermöglicht eine automatisierte und regelbasierte Konfiguration von Elektrokettenzügen und Kränen. Eine erfolgreiche Implementierung erfordert eine nahtlose Integration in bestehende ERP- und CAD-Systeme. Der geschützte Datenverkehr zwischen den Systemen ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation.

Durch den Einsatz von Algorithmen lassen sich komplexe technische Berechnungen in Echtzeit durchführen und dynamische Anpassungen vornehmen. Die Plattform greift dabei auf unterschiedliche Datenquellen zurück, darunter:

  • ERP- und PLM-Systeme: Zur Synchronisierung von Lagerbeständen, Lieferzeiten und Produktionskapazitäten.
  • Technische Datenbanken: Zur automatischen Zuordnung von Komponenten basierend auf technischen Anforderungen.
  • Kundenspezifikationen: Zur Anpassung der Konfiguration basierend auf individuellen Projektanforderungen.

Die ACBIS-Toolbox kann Daten in Echtzeit auslesen, verarbeiten und validierte Konfigurationen in die bestehenden Unternehmenssysteme zurückspielen. Dadurch erhalten Unternehmen eine konsistente und stets aktuelle Datenbasis für alle Abteilungen, was die Gesamtqualität der Angebotserstellung erheblich steigert.

Regelbasierte Berechnungen und technische Validierung

Eine automatisierte Lösung ermöglicht es Unternehmen, spezifische technische Regeln zu definieren, die die Berechnungen und Validierungen der Produktkonfiguration steuern. Diese Regeln umfassen unter anderem:

  • Tragfähigkeitsberechnungen: Dynamische Berechnung der zulässigen Lasten basierend auf Krangeometrie und Betriebsbedingungen.
  • Statikberechnungen: Automatische Ermittlung von Kippmomenten, Fundamentkräften und Standsicherheit.
  • Sicherheitskriterien: Automatische Klassifizierung nach FEM-Gruppen und Überprüfung der Normenkonformität.

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, dass ein Kranhersteller durch den Einsatz der CPQ-Software ACBIS-Toolbox nicht nur die Angebotserstellung, sondern auch den gesamten Engineeringprozess effizienter gestaltet hat. Neben der technischen Umsetzung musste hierbei auch ein Change-Management-Prozess durchlaufen werden, der alle beteiligten Abteilungen einbezog.

Vorteile für Hersteller durch automatisierte Konfiguration

Die plattformbasierte Automatisierung der Produktkonfiguration bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen:

  • Erhöhte Effizienz: Reduzierung manueller Berechnungen und schnellere Reaktionsfähigkeit auf Kundenanfragen.
  • Geringere Fehlerquote: Präzisere Angebote durch automatisierte Validierungsmechanismen.
  • Kosteneinsparungen: Optimierte Engineeringprozesse und Reduzierung von Nachkalkulationen.
  • Flexiblere Angebotserstellung: Anpassung der Konfigurationen in Echtzeit an Kundenwünsche und technische Anforderungen.
  • Verbesserte Transparenz: Einheitliche und aktuelle Datenbasis für alle Abteilungen.

Diese Vorteile tragen dazu bei, dass Hersteller schneller auf Kundenanforderungen reagieren können, ihre Marktstellung nachhaltig stärken und gleichzeitig die betriebliche Effizienz steigern. Zudem ermöglicht die Automatisierung eine verbesserte Koordination von Engineering- und Vertriebsprozessen, wodurch Engpässe und Verzögerungen vermieden werden.

Spezifische Anforderungen in der Kranbranche

Die tragfähigkeitsabhängige Komponentenauswahl ist eine der zentralen Herausforderungen in der Kranbranche. Hier muss bei der Planung die erforderliche Kranbrückenausführung basierend auf Lastmomenten und Ausladung berechnet werden. Zudem müssen passende Getriebe und Motoren nach der gewünschten Hubgeschwindigkeit ausgewählt und die erforderlichen Sicherheitsbeiwerte nach DIN EN 13001 integriert werden.

Auch die normenbasierte Konfiguration ist unerlässlich, da Hebezeuge strengen Sicherheitsnormen unterliegen. Dazu gehört die korrekte Zuordnung der FEM-Klassifizierung sowie die Klassifizierung von Elektrokettenzügen nach den Betriebsarten gemäß DIN EN 14492. In explosionsgefährdeten Bereichen müssen zudem spezielle, zertifizierte Komponenten berücksichtigt werden.

Schließlich erfordern projektspezifische Anpassungen eine flexible Reaktion auf die individuellen Gegebenheiten jedes Krans. Dazu zählen die Anpassung der Materialauswahl an besondere Umgebungsbedingungen sowie die Integration spezieller Kundenwünsche wie Funkfernsteuerungen. Auch bauliche Beschränkungen müssen bei der Dimensionierung berücksichtigt werden.

Automatisierte Ingenieursberechnungen in Echtzeit

Die CPQ-Software ACBIS-Toolbox integriert komplexe Berechnungsalgorithmen direkt in den Konfigurationsprozess und ermöglicht so diverse Berechnungen in Echtzeit.

Bei jeder Änderung der Konfiguration wird automatisch geprüft, ob die gewählte Kombination aus Hubkapazität, Ausladung und Hubhöhe technisch realisierbar ist. Gleichzeitig berechnet das System kontinuierlich Kippmomente und Standsicherheit und gibt bei kritischen Konfigurationen Warnungen aus. Dank eingebauter Regelwerke stellt die Software zudem sicher, dass alle Konfigurationen den geltenden Normen entsprechen.

Intelligente Konfigurationsführung

Die ACBIS-Toolbox geht weit über einfache Produktkataloge hinaus. Sie führt den Anwender intelligent durch den gesamten Konfigurationsprozess und verhindert dabei technisch unmögliche oder unsichere Kombinationen.

Dies gelingt durch ein Abhängigkeitsmanagement, das automatisch erkennt, welche Komponenten miteinander kompatibel sind. Zusätzlich schlägt die Software basierend auf den Kundenanforderungen Optimierungsvorschläge vor, um die bestmögliche Lösung zu finden. Bei kritischen Konfigurationen gibt das System frühzeitig Sicherheitswarnungen aus und unterbreitet direkt Alternativen, um Risiken zu vermeiden.

Kostensenkung durch Optimierung

Die Automatisierung führt zu messbaren Kosteneinsparungen, indem sie den manuellen Aufwand bei technischen Berechnungen und Validierungen reduziert, was die Engineeringkosten senkt. Gleichzeitig werden kostspielige Nacharbeiten durch eine korrekte Erstauslegung minimiert und so die Fehlerkosten reduziert. Schließlich werden durch effizientere Angebotsprozesse auch die Projektlaufzeiten verkürzt, was sich positiv auf die Bearbeitungszeiten auswirkt.

Praxisbeispiel: Messbare Erfolge bei einem Hersteller von Hallenkränen

Die Implementierung der automatisierten CPQ-Software ACBIS-Toolbox führt zu signifikanten Effizienzsteigerungen im Vertrieb. Unternehmen, die auf die Lösung der ACBIS GmbH setzen, berichten von einer Reduzierung der Angebotserstellungszeit von Tagen auf Stunden, da Berechnungen automatisch durchgeführt werden. Zudem werden Fehler minimiert, da eine automatische Validierung Inkonsistenzen und Berechnungsfehler von vornherein verhindert. Dies ermöglicht eine schnellere Marktreaktion, da neue Produktvarianten durch angepasste Regelwerke zügiger angeboten werden können.

Ein praktisches Beispiel veranschaulicht diesen Erfolg bei einem Kranhersteller, der den gesamten Konfigurationsprozess mit der CPQ-Software ACBIS-Toolbox effizienter gestaltet hat. Während der traditionelle Prozess, von der Kundenanfrage über technische Klärungen bis zur manuellen Kalkulation, 5-10 Arbeitstage dauerte, sieht der neue Prozess so aus: Der Vertriebsmitarbeiter gibt lediglich die Grunddaten wie Spannweite, Hubhöhe und Tragfähigkeit ein. Das System berechnet daraufhin in Echtzeit die optimale Kranbrücke, wählt passende Komponenten aus und prüft statische Anforderungen sowie Windlasten. Innerhalb von Minuten liegt ein technisch korrektes, normkonformes Angebot vor – inklusive Preis, Lieferzeit und aller technischen Spezifikationen.

Die praktische Implementierung einer solchen Lösung zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus. Das Herzstück bildet ein Berechnungsregelwerk, welches alle relevanten ingenieurtechnischen Formeln und Normen enthält. Der in der CPQ-Lösung integrierte Produktkonfigurator ePOS führt den Anwender durch die Optionen und verhindert unzulässige Kombinationen, während die Preisregeln nicht nur Materialkosten, sondern auch projektspezifische Faktoren berücksichtigen.

Digitale Produktkonfiguration als Schlüsselfaktor

Die Automatisierung der Produktkonfiguration durch die Cloud-betriebene CPQ-Software ACBIS-Toolbox bietet erhebliche Vorteile für die Hebezeugbranche. Die CPQ-Lösung ermöglicht eine präzise, flexible und effiziente Konfiguration von Elektrokettenzügen und Kränen und trägt damit zur Optimierung von Angebotserstellung, Preiskalkulation und Auftragsabwicklung bei.

Durch die Integration in bestehende Unternehmenssysteme und die Nutzung branchenspezifischer Berechnungsalgorithmen können Unternehmen ihre Prozesse verschlanken und ihre Marktposition nachhaltig verbessern. Die Digitalisierung des Verkaufsprozesses wird damit zu einem zentralen Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit in der technisch anspruchsvollen Hebezeugbranche.

Die moderne CPQ-Software ACBIS-Toolbox automatisiert nicht nur die technischen Berechnungen, sondern optimiert den gesamten Prozess von der Kundenanfrage bis zur Fertigung. Unternehmen, die diese Technologien einsetzen, verschaffen sich entscheidende Wettbewerbsvorteile und können gleichzeitig die steigenden Anforderungen an Qualität und Liefergeschwindigkeit erfüllen.

Über die ACBIS GmbH

Die ACBIS GmbH liefert Lösungen zur automatisierten Angebotserstellung und Auftragserfassung für Unternehmen mit komplexen und individuellen Produkten und Dienstleistungen. Die Lösungen der ACBIS GmbH umfassen Produktkonfigurator Software, CPQ Software und B2B-Shop-/B2B-Portal-Software. Die Lösungen der ACBIS können in ERP-Systeme integriert, online in Webanwendungen genutzt und offline zur Unterstützung des Vertriebes eingesetzt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ACBIS GmbH
Neureuter Straße 37 b
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 / 95 79 52 – 0
https://www.acbis.de

Ansprechpartner:
Mathias Eck
Business Development
Telefon: +497219579520
E-Mail: kontakt@acbis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel